Hygienekonzept für die Durchführung des Sprachtrainings innerhalb des Schulgebäudes
Wir werden Schritt für Schritt - in enger Abstimmung mit den Behörden vor Ort (Gesundheitsamt und Ordnungsamt) - den Schulbetrieb wieder aufnehmen. Um die größtmögliche Sicherheit aller Personen zu gewährleisten, wird es zusätzlich zu den bestehenden Sicherheitsvorkehrungen weitere Schutzmaßnahmen bei uns geben.
Einführung, Einforderung und Überwachung allgemeiner Verhaltensregeln
- regelmäßiges Händewaschen
(Händewaschen mit Flüssigseife für 20 – 30 Sekunden)
vor allem nach dem Betreten und vor dem Verlassen der Schule - Abstand halten (mindestens 1,5 m)
- Einhaltung der Husten- und Niesetikette
(Husten oder Niesen in die Armbeuge oder in ein Taschentuch) - kein Körperkontakt
- Vermeidung des Berührens von Augen, Nase und Mund
Alle Abläufe werden so organisiert, dass alle Personen, die sich im Gebäude aufhalten, möglichst wenig direkten Kontakt zueinander haben
- Eintreffen und Verlassen des Schulgebäudes unter Wahrung des Abstandsgebots. Das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes wird erbeten. Einen Mund-Nase-Schutz können Sie kostenlos an der Anmeldung erhalten.
- Beratungsgespräche finden nach Möglichkeit nach vorheriger Terminvereinbarung statt.
- Abfrage der Teilnehmenden, ob diese innerhalb der letzten 14 Tage aus dem Ausland zurückgekehrt sind oder ob sie in Kontakt zu Rückkehrern standen oder Kontakt zu infizierten Personen hatten; diese Personen sind auszuschließen, soweit sie eine der Fragen mit ja beantworten.
- bei (Corona spezifischen) Krankheitszeichen unbedingt zu Hause bleiben
(z. B. Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Verlust Geschmacks- / Geruchssinn, Hals-, Gliederschmerzen, Übelkeit / Erbrechen, Durchfall) - klare Kommunikation der Regeln an Teilnehmende, Lehrkräfte und sonstiges Personal vorab auf geeignete Weise (per Rundschreiben, Aushänge etc.)
Unterricht in kleinen Klassen | Einzel-/Duotraining
- Besondere Sitzordnung
(Einzeltische mit einem Mindestabstand von 1,5 m) - keine Partner- oder Gruppenarbeit
- Unterricht immer in der gleichen Gruppe
- im Normalfall eine Lehrkraft pro Gruppe
- und kein Klassenzimmerwechsel für Unterrichtsgruppen
- Verzicht auf über den regulären Unterricht hinausgehende Aktivitäten
- Sicherstellung einer guten Durchlüftung der Räume
(häufiges Lüften während der Pausen und nach dem Unterricht) - versetzter Unterrichtsbeginn je Gruppe
- versetzte Pausenzeiten, damit sich nicht zu viele Personen begegnen
- Vermeidung gemeinsam genutzter Gegenstände
(kein Austausch von Arbeitsmitteln, Stiften, Linealen o. Ä., kein Benutzen von Computerräumen oder Klassensätzen von Büchern/Tablets) - Toilettengang nur einzeln und unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen
- Ausstattung der Sanitärräume mit Flüssigseife, Einmalhandtüchern
und entsprechenden Auffangbehältern - hygienisch sichere Müllentsorgung
Reinigung des Schulgebäudes
- zu Beginn oder Ende des Schultages bzw. bei starker Kontamination auch anlassbezogen zwischendurch
- regelmäßige Oberflächenreinigung, insbesondere der Handkontaktflächen
(Türklinken, Lichtschalter etc.)
Vorgehen bei Erkrankung von Teilnehmenden
Bei Grunderkrankungen, die einen schweren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung bedingen, muss sowohl bei Schulpersonal als auch bei Teilnehmenden eine individuelle Risikoabwägung stattfinden, ob eine Beurlaubung oder Befreiung vom Unterricht erfolgt.
Bei Auftreten von Erkältungs- bzw. respiratorischen Symptomen (s. o.) ist stets die Geschäftsleitung zu informieren, die den Sachverhalt umgehend dem zuständigen Gesundheitsamt melden wird. Das Gesundheitsamt bestimmt ggf. in Absprache mit der Geschäftsleitung die weiteren Maßnahmen (z. B. Ausschluss einzelner Teilnehmer vom Unterricht, Ausschluss einer Gruppe vom Unterricht), die von der Geschäftsleitung umzusetzen sind.
Ansprechpartner bei Fragen
Ein offener Umgang mit Fragen zu allen Themen ist uns wichtig. Bitte sprechen Sie uns gerne an, auch wenn Sie Rat, Hilfe oder einen Kontakt zu einer Einrichtung brauchen. Wir stellen gerne eine Verbindung her.
- Sabine Kettner: Telefon + 49 711 2 36 03 94
- Kundenservice: info@inlingua-stuttgart.de
- Heidrun Englert: Telefon + 49 711 2 36 03 97
- Geschäftsleitung: englert@inlingua-stuttgart.de